Workshop zur regenerativen Agroforstwirtschaft am Bethany Land Institute

Über das Projekt

Vom 17. bis 23. August 2025 nahm ein vierköpfiges Team der Regionalgruppe Ndejje an einem intensiven Workshop zum Thema regenerative Agroforstwirtschaft teil, der vom Bethany Land Institute (BLI) in Zusammenarbeit mit dem Agroforestry Promotion Network (APN) veranstaltet wurde. Die vier Mitglieder waren Muganzi Peter, Kobusinge Christine, Apili Irene Esther und Ndayishimye Ivan. Der Workshop verband erfolgreich theoretisches Wissen mit umfangreichen praktischen Erfahrungen. Das Training vermittelte den Teilnehmern die Grundsätze und Praktiken der Konzeption, Umsetzung und Verwaltung vielfältiger, produktiver und nachhaltiger Agroforstsysteme, welche auf die Regeneration von Ökosystemen und die Unterstützung der Lebensgrundlagen der Gemeinden abzielen. Das Hauptziel des Workshops bestand darin, den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um regenerative Agroforstsysteme für verschiedene Zwecke zu entwerfen und umzusetzen, darunter Subsistenzwirtschaft, kommerzielle Nutzung, Institutionen und Trockengebiete. Der Workshop erstreckte sich über sechs Tage und kombinierte theoretische Einheiten zu den Grundlagen, Prinzipien und dem Entwurf von Agroforstsystemen mit praktischer Feldarbeit, darunter Besichtigungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Pflanzenbestimmung, Systemdesign und Pflanzaktionen. Der Workshop umfasste auch interaktive Gruppenarbeiten, bei welchen Systeme für bestimmte Szenarien entworfen und präsentiert wurden, sowie Networking, bei dem Erfahrungen mit anderen Praktikern und Moderatoren ausgetauscht wurden. Das TeoG-Team erwarb wertvolle, umsetzbare Fähigkeiten: a) Das 1-Hektar-Modelldesign: ein umfassendes Design für einen kleinen Familienbauernhof, welcher Kulturen zur Selbstversorgung (z.B. Maniok, Yamswurzeln, Cocoyams), Pflanzen für den Verkauf auf dem Markt (z.B. Papaya, Ananas, Kaffee), Futtermittelpflanzen und Biomasseproduzenten auf derselben Fläche integriert, um ganzjährige Erträge und Bodenschutz zu gewährleisten. b) Prinzipien der regenerativen Agroforstwirtschaft: ein solides Verständnis von Biodiversität, Verdichtung und Schichtaufbau als Alternativen zur degenerativen Monokultur. c) Herstellung organischer Betriebsmittel: die Fähigkeit, eigene Düngemittel und Pestizide herzustellen, um die Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln zu verringern. d) Pflanzenkenntnisse: Identifizierung und Verständnis von Mehrzweckpflanzen für Dünger, Futter, Medizin, Windschutz und Biokraftstoff. e) Integrierte Tierhaltung: kostengünstige, natürliche Methoden zur Aufzucht von Geflügel, Kaninchen und Schweinen innerhalb eines Agroforstsystems. Der Workshop war sehr erfolgreich und wirkungsvoll. Das Team der RG Ndejje ist nun in der Lage, als Botschafter für regenerative Agroforstwirtschaft zu fungieren. Das erworbene Wissen wird direkt angewendet werden, um: a) Demonstrationsflächen innerhalb ihrer Gemeinden zu entwerfen und umzusetzen. b) Schulung anderer TeoG-Regionalgruppen und Dorfbewohner zu den erlernten Prinzipien und Praktiken. c) Förderung des „3Fs- und 3Es-Modells” (Food, Feed, Forest; Environment, Economics, Education) als nachhaltige Lösung für Ernährungssicherheit und Wiederherstellung von Ökosystemen. Technik ohne Grenzen e.V. bedankt sich herzlich beim Bethany Land Institute und dem Agroforestry Promotion Network für ihre hervorragende Unterstützung und Gastfreundschaft. Diese Partnerschaft hat sich als äußerst wertvoll für die Förderung unserer Mission erwiesen, nachhaltige und geeignete Technologien zu fördern. (Irene E. Apili, RG Ndejje)

Gallerie

Information

Projektnummer


Projektleitung





Regionalgruppen

  • Ndejje

Projektmitglieder

Irene E. Apili
Christine Kobusinge
Peter Muganzi
Ivan Ndayishimye


Projektkategorie

      Agroforestry

Zeitraum

August 2025 - September 2025

Projektphase

abgeschlossen


Aktuelles

No entries.