Biogas für Schulküche, Tansania, Boma Ng’ombe

Über das Projekt

Ausgangslage

Die Trinity-Academy in Boma N'gombe ist eine private Vor- und Grundschule mit 240 Schülern. 25 % davon sind Waisenkinder, die über ein spezielles Förderprogram der Schule zusammen mit internationalen Partnern unterstützt werden und das Internat der Schule besuchen. Technik ohne Grenzen e.V. ist bereits seit mehreren Jahren mit der Schule in Kontakt, unter anderem konnte eine Baumpflanzaktion durchgeführt werden und in mehreren Projektabschnitten ein neues Gebäude für den nachhaltigen Betrieb des Kindergartens errichtet werden. Trinity ist insgesamt bestrebt, nachhaltig zu wirtschaften; so gibt es beispielsweise eine Schulfarm, die Nahrungsmittel für die Schule liefert, erste kleinere Solarmodule und Ansätze zur Nutzung von Regenwasser. TeoG unterstützt derzeit bei diesen Ansätzen in Projekten zu Agroforestry, Regenwassersammlung und Solarenergienutzung. Dieses Projekt ist ein weiterer Baustein zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Schule und des zugehörigen Internats.

Problemstellung

Ein wichtiger Bestandteil der Schule ist die Schulküche, da es für die Grundschulkinder und Kindergartenkinder ein Frühstück und ein warmes Mittagessen geben soll. Derzeit wird in der Küche auf Feuerholz gekocht, was zu zwei grundlegenden Problemen führt. Zum einen führt der enorme Verbrauch an Feuerholz zu einer weiteren Abholzung des ohnehin schon weitgehend entwaldeten Gebiets, was Bodenerorsion, Aufheizung des Mikroklimas und langfristig Auswirkungen auf den globalen Klimawandel zurfolge hat. Zum anderen sind die kochenden Personen, oft Frauen, täglich dem bei der Verbrennung entstehenden Rauch und Feinstaub ausgesetzt, was langfristig negative Auswirkung auf die Gesundheit hat. Insbesondere Augen- und Lungenerkrankungen sind zu befürchten.

Lösung

Ziel dieses Projektes ist es, das zum Kochen genutzte Feuerholz zumindest teilweise durch Biogas zu ersetzen. Dazu wird eine Biogasanlage errichtet, die mit Küchenabfällen, Speiseresten, Hühner- und Schweinemist betrieben werden soll. Schweine und Geflügel werden bereits auf dem Schulgelände gehalten. Es wird eine adäquate Lösung entwickelt, um den Mist aufzufangen und zur Biogasanlage zu transportieren, sowie zur getrennten Sammlung von Bioabfällen. Ein Regenwassertank, um das Wasser zur Einstellung des gewünschten Feuchtigkeitsgrades zur Verfügung zu stellen, ist bereits neben der Küche vorhanden. Der Gärrest kann aufgefangen werden und zur Bodenverbesserung im Schulgarten genutzt werden. Hier ist auf eine hygienische Einarbeitung des Gärrests in den Boden zu achten, wobei nach einer ausreichenden Verweilzeit des organischen Materials unter anaeroben Bedingungen wenige pathogene Organismen überlebensfähig sind. Somit verfolgt dieser Ansatz gleich mehrere Ziele:
  • Reduzierung des biologischen Abfalls auf dem Gelände, bzw. des Abfalls zur Verbrennung durch Nutzung in der Biogasanlage
  • Reduzierung der Abholzung des Gebietes und damit der Auswirkungen auf den Klimawandel durch Reduzierung des Feuerholzbedarfs
  • Verbesserung der Arbeitsbedingungen des Küchenpersonals durch Nutzung von Biogas statt Holz
  • Gewinnung von Düngemittel für den Schulgarten zur Bodenverbesserung

Ergebnisse

Im September 2025 wurde eine mit Kuhdung betriebene Biogasanlage in der Schule installiert wurde, um die Küche mit einer weiteren Energiequelle zum Kochen zu versorgen. Die Anlage wurde als Schwimmtanksystem konstruiert, ähnlich wie die ARTI-Biogasanlagen. Die Kapazität des Fermenters beträgt mehr als 4000 Liter, die des Gastanks etwa 2500 Liter. Der Bau wurde im September von unserem deutschen TeoG-Team mit Hilfe eines lokalen Handwerkerteams durchgeführt, sodass er in zwei Tagen abgeschlossen werden konnte. Das System wurde mit einer Mischung aus Wasser, Kuhdung und Schweinemist gespeist, die gemischt und gefiltert werden musste, um eine Verstopfung der Zu- und Ablaufrohre zu vermeiden. Zwanzig Tage nach der ersten Befüllung konnten wir die erst Produktion von brennbarem Gas beobachten. Das für die Biogasanlage benötigte Wasser wird künftig vom Dach der Mensa gewonnen, das im Rahmen eines anderen Projekts zur gleichen Zeit gebaut wurde. Es wurde ein Workshop mit den Lehrern der Trinity Academy abgehalten, um die biochemischen Hintergründe des Prozesses zu erklären und die notwendigen Wartungsarbeiten zu besprechen. Ein weiterer Workshop wurde mit den Kindern der Klassen 4, 5 und 6 durchgeführt, um ihnen die tägliche Fütterung der Anlage zu vermitteln. Täglich müssen etwa drei Eimer einer Mischung aus Gülle und Wasser hinzugefügt werden, während die Kinder auch einige Prozessparameter wie Temperatur und Gasvolumen messen. Dies wird uns helfen, das Design des Systems weiter zu verbessern. Der Biogasbrenner wurde in der Küche neben dem neuen Elektroherd installiert und kann zur Zubereitung des Mittagessens für die Lehrer und des Frühstücks für die Internatsschüler verwendet werden. Das System ist noch nicht groß genug, um das gesamte Brennholz in der Küche zu ersetzen, dient jedoch als Pilotprojekt, um zu testen, wie eine Kombination aus Elektroherden und Biogas genutzt werden kann, um schließlich das Kochen mit erneuerbaren Energiequellen in der Schule zu ermöglichen. Wir möchten dem gesamten Team, allen Sponsoren und Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit bei diesem Projekt danken und freuen uns auf ein köstliches Mittagessen, das nachhaltig zubereitet wird.

Nachhaltige Entwicklungsziele

   

Projekt-Videos

Februar 2025

How will our new Biogas System in Tanzania work? At the Trinity Academy in Boma Ng'ombe, we plan to construct a biogas system to supply the school kitchen with biogas. It is part of a bigger project for the sustainable operation of the kitchen. But, how does the biogas system actually work? Have a look at our explanation movie to learn how the system is going to look like and how it will be operated!

Gallerie

Information

Projektnummer

TZA_28_EN


Projektleitung



Franzi Enzmann

Regionalgruppen

  • Rhein-Main

Projektmitglieder

Peter Scheunert
Wolfgang Koschnitzki
Christine Dillmann


Projektkategorie

      Energie

Zeitraum

Juni 2024 - Oktober 2025

Projektphase

abgeschlossen


Aktuelles

Biogasanlage für die Küche der Trinity Academy

image

Biogasanlage für die Küche der Trinity Academy

Die Trinity Academy in Boma Ng’Ombe in Tansania ist eine Grundschule, die sich um einen nachhaltigen Betrieb bemüht. Im September 2025 wurde ein weiterer Baustein hinzugefügt, als eine mit Kuhdung betriebene Biogasanlage in der Schule installiert wurde, um die…