Das Dorf Nzindong, 5000 Einwohner, liegt auf ca. 1900 m Höhe in der Region Westkamerun, 20 km nordwestlich von Bafoussam und ca. 250 km nördlich der Hauptstadt Douala. Damit ist der Ort in der tropischen Klimazone mit einer Trockenzeit von November bis Februar und einer Regenzeit von März bis Oktober. Das Dorfleben ist stark geprägt von der Landwirtschaft.
Die Menschen vor Ort haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und besitzen keine sanitären Anlagen. Wasser wird einem Fluss oder Handbrunnen, der in der Trockenzeit nicht verwendbar ist, entnommen und muss dann mehre Kilometer zu Fuß transportiert werden. Wasserknappheit besonders in der Trockenzeit und gesundheitliche Probleme durch Verkeimung des Wassers sind an der Tagesordnung.
Ziel des Projektes ist es, durch eine zentrale Brunnenanlage die Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Der Brunnen wird mit einer solarbetrieben Brunnenpumpe ausgestattet und soll nachhaltig und selbstständig von der Bevölkerung betrieben werden.Das Wasser wird von dort in einen Hochbehälter gefördert und direkt zu öffentlichen Wasserplätzen an Schule, Kirche und Krankenhaus verteilt sowie zur Versorgung des Krankenhauses selbst genutzt.
Der Brunnen soll helfen, die hygienische und gesundheitliche Situation der Menschen Vorort zu verbessern, Zeit für Schule und Arbeit zu geben, die sonst auf Wassertransport verwendet werden würde, und somit eine Zukunftsperspektive gerade für junge Leute zu bieten. In einem nächsten Schritt können dabei sogar Arbeitsplätze rund um die Wartung und den Betrieb des Brunnens geschaffen werden. Auch dieser Ansatz trägt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen bei.
Technische Beschreibung der Anlage
Der Brunnen wird ca. 90 m tief gebohrt, die Wasserentnahme findet bei ca. 55 m statt. Die Brunnenpumpe (zur Verfügung gestellt von KSB SE & Co. KGaA) ist ausgelegt für eine Menge von ca. 1,5-2,5 m³/h. In den Monaten Juli-September liegt die durchschnittliche Sonnenscheindauer bei 4 h, sodass wir eine Kombination von Solarstrom und Netzstrom anstreben.
Die Pumpe fördert das Wasser in einen Hochbehälter, der über den Füllstand die Pumpe steuert. Die Pumpe selber wird durch Wasserstandselektroden abgesichert. Die verwendeten Solarpanels erzeugen Gleichstrom, der über einen Wechselrichter diesen in Wechselstrom umwandelt. Bei zu geringer Stromausbeute durch die Solaranlagen soll die Pumpe automatisch über das bestehende Stromnetz betrieben werden. In Video zur Vorinstallation der Pumpe gibt es hier.
Aufgaben des Projektteams
Technische Auslegung Pumpe, der Leitungen und der Wasserspeicher
Workshops für Schüler und Studenten der technischen Schulen der Region
Betreuung Bohrung, Installation der Pumpe und der Solaranlage
Schulung der Ärzte und Lehrer, die die Betreuung der Waschplätze übernehmen
Schulung der Techniker zur Wartung der Solaranlage und Bedienung der Steuerung
Sicherstellen der Nachhaltigkeit durch Tracking der Krankheitsfälle im Krankenhaus Nzindong
Dieses Projekt erfüllt folgende nachhaltige Entwicklungsziele der UN:
Lust auf mehr Bilder?
Unsere Projektbroschüre zum Durchblättern gibt es hier.
Description du projet
Le village de Nzindong, 5000 habitants, est situé à une altitude d’environ 1900 m, dans la région Ouest du Cameroun, à 20 km au nord-ouest de Bafoussam et à environ 250 km au nord de la capitale Douala. Le village se trouve donc dans une zone de climat tropical avec une saison sèche de novembre à février et une saison des pluies de mars à octobre.
La vie du village est fortement marquée par l’agriculture. Les habitants du village n’ont pas accès à l’eau potable et ne disposent pas d’installations sanitaires. L’eau est prélevée dans une rivière et doit ensuite être transportée à pied sur plusieurs kilomètres. Les pénuries d’eau à la saison sèche et les problèmes de santé causés par la contamination bactérienne de l’eau sont quotidiens. L’objectif du projet est d’approvisionner la population en eau potable par l’installation de un forage. Le forage est équipé de pomp de puits qui fonctionet grâce à l’énergie solaire. Ce sont les habitants du village qui devront gérer le fonctionnement de ce forage de manière autonome et durable. Le forage devraiet contribuer à améliorer les conditions d’hygiène et de santé de la population. Ils permettront également aux habitants d’éviter de longs chemins pour le transport de l’eau et de consacrer plus de temps à l’école et au travail. Cela ouvrira une véritable perspective de vie et d’avenir particulièrement pour les jeunes de Nzindong. Dans une prochaine étape, des emplois pourront même être créés dans le domaine de la maintenance et de l’exploitation de forage. Cette démarche contribue à une amélioration durable des conditions de vie de la population.
Description technique de l’installation
Le forage est foré à une profondeur d’environ 90 mètres, le captage d’eau s’effectue à environ 55 mètres. Le pomp de Forage (mises à disposition par KSB SE& Co. KGaA) est conçue pour un volume de 1,5-2,5 m³/h. De juillet à septembre, la durée moyenne d’ensoleillement est de 4 heures. On vise donc une combinaison d’électricité solaire et d’électricité de réseau. La pompe refoule l’eau vers un réservoir qui commande la pompe par level. La pompe elle-même est sécurisée par des électrodes qui contrôlent le niveau d’eau. Les panneaux solaires utilisés génèrent du courant continu qui est converti en courant alternatif par un onduleur. Si le rendement électrique des panneaux solaires est insuffisant, la pompe sera automatiquement alimentée par le réseau électrique existant.
Gallerie
Information
Projektleitung
stefan.hartleif
Regionalgruppen
Rhein-Main
Projektmitglieder
Franziska Enzmann
Edgar Tchuente Tagheu
Ulrike Wagner
Dieses Jahr war für alle von uns eine große Herausforderung. Dennoch haben wir viel erreicht! In unserem Projekt zur Unterstützung des Studentenwohnheims in Tansania konnte ein Brunnen für das Wohnheim gebohrt werden, der auch die umliegende Gemeinde mit Wasser…
Es ist soweit: Nach einem ersten Test gehen unsere zwei Brunnenpumpen für Nzindong und Bayangam auf die Reise nach Kamerun. Die Pumpen bleiben bis zu unserem Projekteinsatz bei einem unserer Partner in Kamerun, sodass sie direkt vorort sind wenn…
Im Frühjahr haben wir im Zuge unserer Vorerkundung einen Workshop am technischen Gymnasium in Bayangam gehalten. Der lokale Info-Sender BIN (Bayangam Info Net) hat darüber einen kurzen Film gepostet, Auszüge davon gibts hier.
Diese Woche haben wir die Trinkwasserpumpen für unsere Projekte in Nzindong und Bayangam von KSB bekommen und vorinstalliert. So konnten wir testen, ob die Schaltung und die Sensoren alle funktionieren, bevor wie sie nach Kamerun versenden. Ende des Monates…
Stefan und Franzi sind am Samstag mit vielen neuen Infos aus Nzindong zurückgekommen. Im Dorf wurde eine geophysikalische Messung durchgeführt, bei der die genaue Lage des Brunnens festgelegt werden konnte. Die Auslegung der Bohrung und der Pumpe konnten somit…