Solar-Dach für den Speiseraum der Trinity Academy, Tansania, Boma Ng’ombe

Über das Projekt

Ausgangslage

Die Trinity-Academy in Boma N'gombe ist eine private Vor- und Grundschule mit 240 Schülern. 25 % davon sind Waisenkinder, die über ein spezielles Förderprogram der Schule zusammen mit internationalen Partnern unterstützt werden und das Internat der Schule besuchen. Technik ohne Grenzen e.V. ist bereits seit mehreren Jahren mit der Schule in Kontakt, unter anderem konnte eine Baumpflanzaktion durchgeführt werden und in mehreren Projektabschnitten ein neues Gebäude für den nachhaltigen Betrieb des Kindergartens errichtet werden. Trinity ist insgesamt bestrebt, nachhaltig zu wirtschaften; so gibt es beispielsweise eine Schulfarm, die Nahrungsmittel für die Schule liefert, erste kleinere Solarmodule und Ansätze zur Nutzung von Regenwasser. TeoG unterstützt derzeit bei diesen Ansätzen in Projekten zu Agroforestry, Regenwassersammlung und Biogasnutzung. Dieses Projekt ist ein weiterer Baustein zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Schule und des zugehörigen Internats.

Problemstellung

Für die Kinder der Grundschule und des Kindergartens sind ein Frühstück und ein warmes Mittagessen vorgesehen. Vor der Schulküche ist ein Essbereich vorgesehen, in dem die Kinder essen können. Derzeit hat dieser Bereich zwar Wände, aber kein Dach, so dass die Kinder während der Mittagspause dem Regen oder der prallen Sonne ausgesetzt sind. Viele Kinder suchen lieber Schutz im Schatten der nahen Bäume, essen auf dem Boden oder im Stehen. Auch die örtlichen Behörden haben darauf hingewiesen, dass das Dach zum Schutz notwendig ist. Gleichzeitig hat die Schule einen steigenden Strombedarf für eine geplante neue Werkstatt, die Schlafsäle, die Lehrerunterkünfte und möglicherweise die Küche, in der weniger Brennholz zum Kochen verwendet werden soll. Ein weiterer Aspekt ist, dass neben der Küche bereits ein Regenwassertank vorhanden ist, der jedoch wegen der fehlenden Dachfläche für die Regenwassersammlung nicht effizient genutzt wird.

Lösung

Ziel dieses Projekts ist der Bau eines Dachs für den Speisesaal mit integrierten Solarpaneelen oder aus Solarpaneelen bestehenden Dächern, die auch zur Sammlung von Regenwasser dienen. Der gewonnene Solarstrom soll in den Schlafsälen, den Lehrerunterkünften und in Zukunft auch in der Schulwerkstatt genutzt werden. Man muss auch über neue Wege der Elektrifizierung der Küche nachdenken, um die Menge des benötigten Brennholzes zu reduzieren, was der Umwelt zugute kommt und die Arbeitsbedingungen für das Küchenpersonal verbessert. Dies geht Hand in Hand mit unserem Projekt zur Nutzung von Biogas zur Unterstützung eines integrierten, nachhaltigen Ansatzes. Das Regenwasser wird zur Speisung der Biogasanlage und zur Bewässerung des Schulgartens verwendet.

Ergebnis

Im September 2025 konnten wir dieses Projekt in die Umsetzung bringen. Es wurde ein neues Dach für die Mensa der Schule gebaut, das mit 20 Solarmodulen bedeckt ist und eine installierte Solarleistung von 10 kW hat. Der Bau des Daches und der leichten Wände, die eine optimale Belüftung ermöglichen, wurde von lokalen Handwerkern unter der Aufsicht von Herrn Ndossi, dem Direktor der Trinity Academy, durchgeführt. Das Dach ermöglicht auch die Sammlung von Regenwasser, um die Menge an öffentlichem Grundwasser oder salzigem Brunnenwasser zu reduzieren, das in der Schule verwendet wird. Der Speisesaal wurde mit neuen Tischen und Bänken ausgestattet, sodass alle Kinder gemeinsam sitzen und zu Mittag essen können. Die Decke des Küchenvorratsraums wurde ebenfalls renoviert, um Platz für die elektrischen Geräte wie Wechselrichter und Batterien zu schaffen. Im September kam unser deutsches TeoG-Team nach Tansania, um bei der Installation der Solaranlage zu helfen. Die Paneele sind an zwei Seiten des Daches installiert und speisen Strom in eine 10-kWh-Batterie ein. Der Strom versorgt die Schlafsäle für die 60 Internatsschüler, die Klassenzimmer, die Außenbeleuchtung, die Wasserpumpe des Brunnens, das Verwaltungsbüro und die Küche selbst, wo wir auch einen neuen Elektroherd installiert haben. Dieser Herd wird für heißes Wasser und Tee verwendet und reduziert den Holzverbrauch in der Küche. Zu diesem Zeitpunkt haben wir die Werkstatt der Schule noch nicht angeschlossen, da einige der älteren Elektrowerkzeuge, wie beispielsweise das Schweißgerät, aufgrund hoher Spitzenlasten das System beschädigen könnten. Außerdem haben wir festgestellt, dass wir die Batteriekapazität in naher Zukunft verdoppeln sollten, da der Stromverbrauch in der Nacht höher ist als erwartet. Das bedeutet, dass immer noch ein Teil des Stroms aus dem lokalen Stromnetz bezogen werden muss, das regelmäßig ausfällt. Ein weiteres Folgeprojekt könnte die Erweiterung der Elektroherde in der Küche sein, um den durch die Holzöfen verursachten Rauch und Staub weiter zu reduzieren, was mit dem Bau einer Biogasanlage an der Trinity Academy einhergeht. Insgesamt können wir sagen, dass das Projekt sehr erfolgreich umgesetzt wurde und mehr als 200 Kindern an der Schule eine nachhaltige Stromversorgung ermöglicht hat. Wir danken dem gesamten Team, den Sponsoren und Unterstützern, die dieses großartige Projekt ermöglicht haben, und hoffen, unsere Zusammenarbeit mit Trinity in den kommenden Jahren fortsetzen zu können.

Nachhaltige Entwicklungsziele

  

Dieses Projekt wird unterstützt von

Gallerie

Information

Projektnummer

TZA_27_ED


Projektleitung



Peter Scheunert

Regionalgruppen

  • Rhein-Main

Projektmitglieder

Wolfgang Koschnitzki
Franzi Enzmann
Christine Dillmann


Projektkategorie

      Energie

Zeitraum

Juni 2024 - Oktober 2025

Projektphase

abgeschlossen


Aktuelles

Solardach für die Mensa der Trinity Academy

image

Solardach für die Mensa der Trinity Academy

Die Trinity Academy in Boma Ng’Ombe in Tansania ist eine Grundschule, die sich um einen nachhaltigen Betrieb bemüht. Im September dieses Jahres haben wir einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg erreicht. Es wurde ein neues Dach für die Mensa…