Müll

Ofenprojekte

Problematik

Eine bestehende Problematik vieler Krankenhäuser in Entwicklungsländern ist die fachgerechte Entsorgung von infektiösen Abfällen aus Operationen, wie OP-Tücher, Nachgeburten oder gebrauchte Spritzen. Oft werden diese unverbrannt in Gruben vergraben oder offen verbrannt. Neben hoher Geruchsbelastung kann starker Regen giftige Rückstände der Verbrennung wie Dioxine und Säuren auswaschen, welche in der Folge in das Grundwasser gelangen können. Zudem wird die Vermehrung von pathogenen Mikroorganismen begünstigt, da eine offene Verbrennung aufgrund niedriger Temperaturen nicht zwangsläufig desinfizierend wirkt. Des Weiteren dient vergrabener Abfall als Nahrungsquelle für Krankheitsüberträger (z.B. Hunde, Ratten).

Mit einer kontrollierten Verbrennung kann die Entstehung gefährlicher Substanzen und die Verbreitung von Pathogenen stark reduziert werden. TeoG befasst sich intensiv mit dieser Problematik. Hierzu wurde ein Konzept zum Thema Abfallmanagement entwickelt, welches bereits an Krankenhäusern in Ghana, Nicaragua, Nepal und weiteren Ländern erfolgreich umgesetzt wurde. Das Projekt beinhaltet die Systematisierung der Mülltrennung, die Schulung des Krankenhauspersonals und den Aufbau eines Ofens zur Verbrennung biomedizinischer Abfälle. Im Anschluss folgt eine weitere Betreuung des Projektes durch regelmäßige Berichte seitens des Krankenhauses.

Projektbeschreibung

Die Öfen werden unter Anleitung von Technik ohne Grenzen von lokalem Personal gebaut. Dieser Ofen ist speziell für die Verbrennung biomedizinischer Abfälle in Entwicklungsländern konzipiert worden und wird von uns kontinuierlich weiterentwickelt. Er besteht aus feuerfesten Ziegeln, Zement und verschweißten Baustahlelementen. Durch die Zweikammerkonstruktion und die hohe Verbrennungstemperatur von über 800°C wird Müll zuverlässig rußarm verbrannt. Insbesondere durch das sogenannte Nachbrennen in der zweiten Brennkammer wird der infektiöse Abfall effektiv desinfiziert und die Emission schädliche Verbrennungsgase deutlich reduziert. Es bleibt wenig Asche zurück, welche nicht infektiös ist. Feuchte oder trockene kontaminierte Kleidung, Plastikmaterialien und organische Bestandteile werden somit für Mensch und Umwelt unschädlich gemacht. Der Ofen verbrennt in der jetzigen Ausführung bis zu 50 kg pro Stunde.
Ofenmodell

Modell des Ofens zur Verbrennung von infektiösen Abfällen

Dustbin

Das Dustbin Projekt zielt darauf ab, die Menge an (Plastik-)Müll auf dem Campus von Ghanaischen Universitäten zu reduzieren. Wir wollen bei den Studenten ein Bewusstsein für ihre Umwelt schaffen und langfristig somit auch die Ghanaischen Gesellschaft erreichen. Ein nachhaltiges Abfallmanagementsystem wird erstellt, indem lokal produzierte Mülleimer auf dem gesamtem Campus aufgestellt werden. Der Abfall wird durch Freiwillige und Angestellte der Universität eingesammelt, sortiert und gelagert. Das Plastik wird regelmäßig von einer Recyclingfirma abgeholt und der Gewinn kann in die Expansion des Projekts investiert werden.

Das Projekt kombiniert Theorie und praktische Organisation, da Teilnehmer ein nachhaltiges Abfallmanagementsystem kennenlernen und anschließend ihr gelerntes Wissen anwenden können. In Kombination mit der RecycleUp! Initiative ist es möglich, das Abfallproblem Ghanas anzupacken, indem man bei der Gesellschaft startet. Wir glauben, dass der Fokus auf junge Bürger und Langzeitkonzepte das Potential haben, das Bewusstsein in der Ghanaischen Gesellschaft permanent zu erhöhen.

Aktuelle Projekte

Juli 2022 - heute

PowerUp – Recycling von Akkuzellen

Das Projekt „PowerUp“ beschäftigt sich mit dem Upcycling von…

Mehr dazu »
Januar 2023 - heute

Recycle Up! Water Sachets (2)

Im Rahmen der Projektreise Ghana 58 soll das Recycle…

Mehr dazu »
Dezember 2021 - heute

Verbrennungsofen zur Entsorgung von (infektiösem) Krankenhausmüll – Liuli, Tansania

Problematik vor Ort In Tansania gibt es seit 2017…

Mehr dazu »
Mai 2021 - heute

Plastik-Recycling – Ecoboats mit Madiba&Nature in Kamerun

Hintergrund: Täglich fallen in der kamerunischen Küstenstadt Douala rund…

Mehr dazu »
August 2018 - heute

RecycleDown! Elektronikschrott

Steigender Wohlstand, veränderte Konsumgewohnheiten sowie das Bevölkerungswachstum führen zu…

Mehr dazu »
Juli 2017 - heute

Fachgerechte Entsorgung von biomedizinischen Abfällen in Fundong, Kamerun

Die Situation:Das staatliche District Hospital von Fundong betreut 40-75 Patienten...

Mehr dazu »
Oktober 2013 - heute

Plastikrecycling an Schulen in Ghana - Schluss mit der Plastikflut!

„Recycle Up! Water-Sachets“ ist ein Folgeprojekt des von Technik ohne...

Mehr dazu »

Abgeschlossene Projekte

November 2021 - November 2021

Mini-Projekt: Müllentsorgung am Technischen Gymnasium Bayangam, Kamerun

Als erste Aktivität der neuen RG Bayangam wurden Abfalleimer…

Mehr dazu »
April 2021 - Mai 2022

Bau eines Verbrennungsofens für Krankenhausmüll in Simbabwe

Problematik Das St. Theresa’s Hospital in Charandura (Simbabwe) wurde…

Mehr dazu »
November 2020 - Dezember 2021

Verbrennungsofen zur Entsorgung von (infektiösem) Krankenhausmüll – Mbouo, Kamerun

Problematik vor Ort Der infektiöse Krankenhausmüll wird in Kamerun…

Mehr dazu »